Modefotografie 50er-90er
Seinen Einstieg in die Branche der Modemagazine fand er als Illustrator, bevor er erst in Berlin, dann von New York aus Covermotive und Editorials für die weltweit auflagenstärksten Modejournale wie Constanze, Petra, Vogue, Harper’s Bazaar, Fashions of the Times oder GQ schuf. Ein tödlicher Flugzeugabsturz beendete abrupt seine Karriere. Seine Fotografien dokumentieren zentrale Themen der Modegeschichte: Modetrends wie der legendäre Berliner Chic der Nachkriegszeit oder der American Look der 1970er, sich ändernde Dresscodes und Posen, ein sich wandelndes Frauen- und Männerbild. Zugleich thematisiert die Ausstellung Rico Puhlmanns Arbeit vor dem Hintergrund einer arbeitsteilig organisierten Medienwelt, in der Fragen nach den Mitwirkenden an einer Bildfindung, dem Editing oder dem Layout eine zentrale Rolle spielen.
Eine Sonderausstellung der Kunstbibliothek – Staatliche Museen zu Berlin
Jebensstr. 2, 10623 Berlin
030 266 42 42 42
https://www.smb.museum/museen-einrichtungen/museum-fuer-fotografie/home/