Offen sprechen
n
nWir laden ein, offen zu sprechen – über Aktivismus, Erinnerung und Verlust. Gemeinsam möchten wir in kreativen Formen derer gedenken, die an den Folgen von Aids gestorben sind. Und wir richten den Blick nach vorn: auf eine solidarische Zukunft ohne Angst und Ausgrenzung.
n
nProgramm
n
n13 – 17 Uhr
nGemeinsames Sticken mit Gesine Försterling
nWorkshop im Lichthof
nmax. 30 Teilnehmer:innen, für Anfänger:innen und Fortgeschrittene, hier gehts zur Anmeldung
n
nIm Workshop lernst du spielerisch die Basics des Stickens kennen und kannst dich an eigenen kleinen Motiven ausprobieren. Begleitet wird der Kurs von Gesine Försterling – Modedesignerin und Kulturwissenschaftlerin –, die zeigt, wie sich Sticken als Ausdruck von Erinnerung und Gemeinschaft verstehen lässt. Dabei nimmt sie Bezug auf die AIDS Memorial Quilts, ein kollektives Kunstprojekt für die an den Folgen von AIDS Verstorbenen. Du kannst auch spontan vorbeikommen – eine Anmeldung hilft uns aber bei der Planung.
n
n16 – 17 Uhr
nWas heißt HIV-Aktivismus heute? Barbie Breakout im Gespräch
nVortrag im Museumsrestaurant W66
n
nBarbie Breakout ist eine der profiliertesten Drag-Künstler:innen im deutschsprachigen Raum und engagierte HIV-Aktivistin. In ihren Auftritten und Beiträgen thematisiert sie regelmäßig queer-politische Fragen und verknüpft diese mit ihrer eigenen Lebensrealität. In der Auseinandersetzung mit oft schmerzhaften Themen gelingt es Barbie, den Fokus auf Empathie und Zugänglichkeit zu lenken. Mit uns bespricht Barbie die Relevanz und Herausforderungen von HIV-Aktivismus heute vor dem Hintergrund ihrer eigenen Biografie.
n
n17 – 17.30 Uhr
nTänzerische Intervention
nim 1. Obergeschoss
n
nIn Form einer tänzerischen Performance wird die Dauerausstellung des Museums für Kommunikation Berlin zum genreübergreifenden Aufführungsraum. Die Intervention markiert das Museum als Ort kulturhistorischer Repräsentation und fortwährender politischer Aushandlung.
n
nTeilnahme für alle Programmpunkte: Museumseintritt (unter 18 Jahren frei)
Leipziger Str. 16, 10117 Berlin
030 20 29 40