Windenergie im Museumspark
Die Energieversorgung ist eines der brennenden Themen unserer Zeit, vor allem vor dem Hintergrund des Klimawandels. Doch welche Energie wir nutzen, prägt schon lange, wie wir arbeiten und wie wir uns fortbewegen. Auf dem Gelände des jetzigen Museumsparks verlief beispielsweise einst ein Mühlenweg, auf dem in den 1830er Jahren zehn Windmühlen standen. Die Müller nutzten die Kraft des Windes, um mit ihren Mühlen Getreide zu Schrot und zu Mehl zu mahlen. Damit wurde dann das Brot für das wachsende Berlin gebacken. Heute stehen im Museumspark zwei Mühlen: eine Bockwindmühle und eine Holländermühle. Bei Vorführungen lernen die Besucherinnen und Besucher die Mühlentechnik kennen und erfahren, wie ein Müller gelebt und gearbeitet hat.
Trebbiner Str. 9, 10963 Berlin
030 90 25 40