Ohne Frauen keine Demokratie! Neue Wege zur Parität in Parlamenten per Gesetz
Obgleich 1918 erstmals das Wahlrecht für Frauen in Deutschland eingeführt wurde, ist der Blick in die deutschen Parlamente ernüchternd. Das Ungleichgewicht zwischen Frauen und Männern wird in den Parlamenten auf fast allen Ebenen immer größer. Daher wird schon lange über paritätische Wahlgesetze diskutiert, die auf eine hälftige Besetzung der Parlamente mit Frauen und Männern abzielen und für einen gleichberechtigten Blick in der Politik sorgen könnten. Unter dem Wertedach der Europäischen Union (EU) und der Europäischen Menschenrechtskonvention existieren solche Paritätsgesetze bereits in elf Mitgliedstaaten der EU in unterschiedlicher Form.
Die Referentin ist der Einladung des Katholischen Deutschen Frauenbundes Passau gefolgt, um in Kooperation mit der Stabstelle Diversity und Gleichstellung sowie der Initiative Wochen zur Demokratie Passau zu erläutern, warum Paritätsgesetze in Deutschland verfassungsrechtlich möglich und geboten sind. Es wird auch ein neuer Gesetzesvorschlag vorgestellt. Im Anschluss findet eine Diskussion mit dem Publikum statt.
Innstraße 23, Innsteg-Aula (ISA) SR 008, 94032 Passau